Page 6 - PROFILE 2/2023
P. 6
AKG-Info | BIM
BIM im Spannungsfeld zwischen
Theorie und Praxis
– Ein Stimmungsbild der Branchen –
Im April/Mai 2022 führte die Bundesvereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure e. V.
(BSVI) eine BIM-Umfrage durch. Hierbei wollte man von den Mitgliedern aus der Verwaltung, der
Bauwirtschaft, den Ingenieurbüros sowie aus den Lehr- und Forschungseinrichtungen erfah-
ren, wieweit die Umsetzung der BIM-Methode fortgeschritten ist. Die Ergebnisse dieser Umfrage
wurden von Dipl.-Ing. Matthias Paraknewitz auf der diesjährigen VESTRA User Conference vorge-
stellt. Dieser Beitrag beschreibt einige Eckpunkte der Umfrage und ihrer Resultate.
Von Matthias Paraknewitz Verbreitung und Anwendung der BIM-Methode
Zu Beginn dieses Umfrageteils wurden die Teilneh-
Methodik der Umfrage merinnen und Teilnehmer um Auskunft gebeten, in
Grundlage der Umfrage bildete ein Katalog mit ins- welchem Bereich sie tätig sind, inwieweit sie bereits
gesamt 46 Fragestellungen, der von einer Arbeits- Berührungs punkte mit der BIM-Methode hatten und
gruppe der BSVI erarbeitet wurde. Die Teilnehmer wie sie die Anwendung innerhalb der eigenen Organisa-
dieser Arbeits gruppe kamen aus der Bauindustrie, der tion bewerten. Von den 1.276 Teilnehmenden gab nur
Wissenschaft, aus Ingenieurbüros sowie aus öffentli- etwa die Hälfte an, den BIM-Master plan zu kennen, und
chen Verwaltungen. Sie begleiteten auch den weiteren doch schätzten dabei zwei Drittel ein, dass sie in ihrem
Auswertungs prozess. Gefragt wurde insbesondere nach Arbeitsfeld davon betroffen sind. 477 erwerbstätige Per-
dem Umfang der Anwendung der BIM-Methode in allen sonen gaben an, dass sich ihre Organisation bereits mit
Bereichen des Straßen- und Verkehrsbaus sowie nach BIM beschäftigt (N ). In etwa der Hälfte aller Organisa-
1
den Hemmnissen und Chancen bei der Implementie- tionen kam die BIM-Methode zum Einsatz. Mit 71,9 %
rung von BIM in den jeweiligen Organisationen. Erfragt dominierte dabei der Straßenbau. Die Befragten stuften
wurde dazu auch, welche Baulastträger in welchen Leis- die Erfahrung ihrer eigenen Organisationen dabei insge-
tungsphasen nach der Honorarordnung für Architekten samt als gering ein (siehe Abb. 1).
und Ingenieure (HOAI) und bei welcher Art von Projekten
die BIM-Methode bereits einsetzen.
Die Umfrage differenzierte nach den Branchen Ver-
waltung (Bund, Land, Kommune), Ingenieurbüros
(Planung und Entwurf, Projektsteuerung), Bauindustrie
und Zulieferer sowie Wissenschaft (Forschung und Lehre)
und gliederte sich in mehrere Teile.
Insgesamt haben 1.276 Personen (N) aus der
Verwaltung (als größte Gruppe), den Ingenieurbüros und
der Bauwirtschaft teilgenommen. Die überwiegende
Anzahl der Befragten waren Angestellte und Personen
in Führungsverantwortung. Die Auswertung der Umfrage
umfasste folgende Kapitel: Abb. 1: Wie hoch sind Ihre Erfahrungen bislang bei der
Anwendung der BIM-Methode in der Infrastruktur?“,
1. Verbreitung und Anwendung der BIM-Methode (N = 477) „BIM-Nutzer“
1
2. Einsatz in den Organisationen und Infrastruktur
3. Kompetenz und Bedeutung der BIM-Methode Bei der Frage bezüglich der Straßenkategorie ergab
4. Herausforderungen und Hilfestellungen sich eine Verteilung nach Abbildung 2. Hauptsächlich
5. Branchenspezifische Auswertung aus der Ver- kam die BIM-Methode bei Projekten an Bundesstraßen
waltung und der Lehre zum Einsatz (58,9 %) sowie zu etwa gleichen Anteilen bei
6. Fazit/Ausblick Autobahnen und Landesstraßen (ca. 30 %). Bei Kreis- und
Kommunalstraßen spielte diese Arbeitsweise fast keine
6 PROFILE 2/2023